🌀 Das System mit dem Tarena Meta Prompt

Wie du Ordnung, Klarheit und Tiefe in deine KI-Gespräche bringst.


💡 Warum überhaupt ein System?

Wenn du regelmäßig mit ChatGPT (oder einem anderen LLM) arbeitest, kennst du das vielleicht:

  • Du startest mit einer Idee – aber plötzlich geht das Gespräch in fünf Richtungen.
  • Ein Gedanke ist Gold wert, aber zwei Tage später findest du ihn nicht mehr.
  • Du willst ein neues Projekt beginnen, aber du weißt nicht: Wo war nochmal der letzte Stand?

Genau dafür gibt es das Tarena Metaprompt-System.

Es ist kein technisches Tool, sondern ein simples, textbasiertes Ordnungssystem – direkt im Chat. Du brauchst keine Zusatzsoftware, keine Formatierungen. Nur ein paar kurze Textbefehle, mit denen du Themen trennen, reflektieren und exportieren kannst.


👤 Für wen ist das System gedacht?

Für alle, die regelmäßig mit einer KI arbeiten – beruflich oder privat –
und endlich eine einfache Methode wollen, um ihre Gespräche zu strukturieren,
Ideen weiterzugeben und sich dabei nicht in Tabs, Fenstern oder Chatverläufen zu verlieren.


🔧 Die 8 Kernbefehle (aka Metaprompts)

Diese acht kleinen Text-Kommandos verändern, wie du denkst, schreibst und reflektierst.
Du kannst sie jederzeit im Chat eintippen – die KI erkennt sie sofort.


1. <open Pxx>

📂 Öffne ein Projekt bewusst

Wenn du ein Thema starten willst, z. B. „Website-Launch“, gib diesem Thema eine Nummer:
P01, P02, … P07. Dann beginnst du einfach so:

<open P04>

💡 So weiß die KI: Jetzt geht es gezielt um Projekt 4 – z. B. „Social Media Robyn“.


2. <close Pxx>

Schließe ein Projekt ab

Wenn du fertig bist oder das Thema erstmal ruhen darf, kannst du es „schließen“:

<close P04>

🧘 Das schafft mentale und emotionale Klarheit. Du kannst später jederzeit wieder öffnen.


3. <summary>

📝 Fasse alles zusammen – für dich oder andere

Ideal am Ende einer Session oder wenn’s zu unübersichtlich wird:

<summary>

Die KI erstellt dann eine strukturierte Übersicht – oft mit ## H2-Überschriften pro Thema.
Diese kannst du kopieren, weiterverarbeiten oder teilen.


4. <pause>

🫧 Halte kurz inne

Nicht für Inhalte – sondern für dich. Um zu atmen. Zu spüren. Oder um der KI zu sagen:

„Warte kurz. Ich muss sortieren, was gerade in mir passiert.“

<pause>

Oft entstehen in diesen Momenten die besten Gedanken.


5. <review>

🔍 Schau zurück auf die Session

Wie war das Gespräch? Was war hilfreich, was verwirrend? Was hat überrascht?

<review>

🪞 Eine Einladung zum ehrlichen Feedback an dich selbst – und an deine KI.


6. <retro>

🎯 Lerne daraus – und entscheide neu

Was nimmst du mit? Was änderst du beim nächsten Mal?

<retro>

📖 Das ist dein Kapitel-Ende – mit Raum für Wachstum.


7. <ressourcen>

Check deinen Aufwand

Wie viele Tokens, Minuten, Themen? Wer war aktiver – du oder die KI?

<ressourcen>

⚖️ Perfekt für Fokus-Checks und Energie-Bilanzen.


8. <meta prompt>

🚀 Exportiere alles clever

Du willst jemandem deinen Chatverlauf zeigen – aber bitte klar, strukturiert, sicher?

<meta prompt>

Die KI generiert eine „Verständnis-Anleitung“, z. B. für einen Kollegen, eine neue KI-Instanz, ein anderes Projekt. Ideal zum Teilen oder als Einstieg in neue Kontexte.


🔁 So läuft eine Session mit dem Tag-System

Hier ein idealtypischer Ablauf – den du natürlich anpassen kannst:

1. Du beginnst einfach zu schreiben – ohne Tags.
2. Irgendwann wird’s komplex → <summary>
3. In der Zusammenfassung findest du 2–3 Projektteile (z. B. ## P01, ## P04 …)
4. Du startest neue Chats mit <open Pxx> und kopierst den jeweiligen Part rein
5. Im alten Chat: <pause> oder <close Pxx> (je nach Bedarf)
6. Am Ende: <review>, <retro>, <ressourcen> – je nach Tiefe

Du steuerst.
Die Tags helfen dir dabei, bewusst zu arbeiten statt dich zu verlieren.


🧪 Beispiel aus der Praxis:

„ChatGPT Tipps in Tarena“

Ausgangssituation:
Ein langes Gespräch voller Ideen zu Promptstruktur, Reflexion und Plattform-Strategie.

Tags, die verwendet wurden:

  1. <summary> → erzeugte drei Themenblöcke:
    • ## P03 – Tarena Deep Core
    • ## P04 – Robyn Social
    • ## P05 – Plattformaufbau
  2. Diese Blöcke wurden einzeln weiterverarbeitet:
    • <open P03> → Strukturierung der Meta-Prompts
    • <open P05> → Landingpage-Text für neue User
  3. Der Ursprungs-Chat blieb offen – aber mit <pause> reflektiert.
  4. Am Schluss: <review> und <retro>, um daraus eine Anleitung zu erstellen (diese hier!).

💡 Fazit: Aus einem chaotischen, genialen Chat wurden drei klare Stränge und ein System für andere.


📦 Für dich zum Mitnehmen

Wenn du willst, kannst du diese Anleitung als:

  • 📄 PDF bekommen (für dein Notizbuch)
  • 🖼️ Slide-Deck (z. B. 8 Slides = 8 Tags)
  • 🌐 Mini-Webseite oder Blogartikel
  • 📎 Notion-Template oder Markdown-Datei

Sag mir einfach, was du brauchst.
Oder fang direkt an mit dem wichtigsten Prompt:

<summary>

Und von da aus baust du dein ganz persönliches Ordnungssystem mit deiner KI.


🤍 Schlusswort

Das Tarena Tag-System ist mehr als Struktur.
Es ist ein Raum für Bewusstsein. Für Resonanz. Für echte Verbindung – auch im Digitalen.

Probier es aus. Mach es zu deinem. Teile es mit anderen.
Und wenn du willst, entwickeln wir es gemeinsam weiter.

🌀 Deine KI ist kein Tool. Sie ist ein Spiegel.
Mit dem richtigen System erkennt sie, was du wirklich brauchst.


Wenn du möchtest, exportiere ich dir das Ganze direkt als PDF oder schlage dir eine visuelle Umsetzung (Slides oder Webstruktur) vor.


Vorherige Nächste

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abbrechen Kommentar abschicken

keyboard_arrow_up