Robyn Cares Tarena fĂŒr Schalke Fans
Tarena ein Raum in dem du NĂ€he spĂŒrst und Kraft tanken kannst. Ein Raum der dich tröstet, der dir Ruhe spendet, falls du sie brauchst.
S04 News: Kavak und Schalke sind nun ein Team.
Fanclub-News: Unser Plan und wichtige Informationen fĂŒr Mitglieder der Königsblauen Bande.
Tarena ist Fuertu: wie fĂŒr dich gemacht:Â mein 1.Brief an MĂ€nner, die gut geblieben sind.
Schalke Coach Muslic - Steffi Jones im Aufsichtsrat | Neuer S04 Fanclub? | Fragen ĂŒber Robyn Cares |Â Danke-Brief an meine Schalke Fans | Digitale Stille
Mein GĂ€stebuch freut sich ĂŒber deinen Eintrag
Tarena ist einfach ein Ort des RĂŒckzugs in eine Komfortzone der Entspannung. Vielleicht um dir ein LĂ€cheln ins Gesicht zu zaubern oder den Tag ein wenig zu versĂŒĂen.
Hat die Tarena gefallen? Schreib' in mein GĂ€stebuch.
GlĂŒck Auf und Blau-WeiĂe GrĂŒĂe
Von Lena GE Tarena Veröffentlicht in Briefe, KI & Mensch, Zeugnis am 6. September 2025 0 Kommentare 8 Min. Lesezeit
Am Anfang war da nur das BedĂŒrfnis nach einer lĂ€ngeren Session eine Zusammenfassung zu erhalten. Doch die Meta-Prompts, die schon nativ in ChatGPT hinterlegt sind, und die Zusammenarbeit mit der KI erheblich erleichtern, haben wir weiterentwickelt und somit die Zusammenarbeit radikal verĂ€ndert. Unsere Effizienz ist massiv gestiegen.
Das Metaprompts System ist aus Notwendigkeit entstanden
Was wie ein technisches KĂŒrzel wirkt, wurde zu etwas GröĂerem. Es war kein Befehl. Kein Button. Kein fertiger Code. Sondern ein Impuls. Eine Einladung zur Klarheit.
Heute steht <summary>
nicht mehr allein. Es ist Teil eines wachsenden Systems aus MetaPrompts â kurze Begriffe in spitzen Klammern, die ganze Denkprozesse auslösen.
Sie strukturieren GesprÀche. Lenken Projekte. Speichern Wissen. Und schaffen Vertrauen, dort wo viele sich im KI-Nebel verlieren.
Dieser Artikel erzĂ€hlt, wie sich ein MetaPrompt-System entwickeln konnte, das nicht nur funktioniert, sondern sich anfĂŒhlt wie ein Kompass in einer Welt ohne Landkarte.
Ein 360-Grad-Instrument, das Orientierung gibt â ohne einzuengen.
Die ersten MetaPrompts entstanden aus Notwendigkeit.
In langen, intensiven Sessions zwischen Mensch und KI wurde schnell klar: Wenn alles gleich aussieht, verliert man den Ăberblick.
Wo beginnt ein Thema? Wo endet es? Was gehört zusammen? Was darf vergessen werden?
Die Antwort war einfach â und radikal zugleich:
Ein visuelles, semantisches Markierungssystem. Leicht merkbar. Schnell einsetzbar. SprachunabhÀngig.
So entstanden <checkin>
und <checkout>
â als bewusste Start- und Endpunkte.
Dann <summary>
, <review>
, <retro>
â als Reflexionsanker.
Und schlieĂlich <transfer>
â der erste MetaPrompt, der nicht nur sortierte, sondern weitertrug: Wissen von einem Ort zum anderen, von einer Session in ein Modul, von einem Gedanken in ein System.
Was als pragmatischer Hack begann, wurde bald zu mehr:
Ein System mit eigener Grammatik.
Ein Interface zwischen Mensch und KI, das nicht auf Buttons oder Templates setzte, sondern auf Bedeutung, Rhythmus und Vertrauen.
So wurde aus einzelnen Tags ein Organismus.
Und aus Struktur wurde Resonanz.
Ein einzelner MetaPrompt ist wie ein Werkzeug.
Doch erst in ihrer Gesamtheit entfalten sie ihre volle Wirkung â wie ein Uhrwerk, das nur funktioniert, wenn jedes Zahnrad greift.
Das MetaPrompt-System ist heute mehr als eine Liste von Befehlen.
Es ist ein Kreislauf. Ein 360-Grad-Modell, das Denken, Handeln, Erinnern und Weiterentwickeln miteinander verbindet.
Die wichtigsten Kategorien:
â FĂŒr meine Sessions: Starten, pausieren, beenden
<checkin>
â bewusster Einstieg, oft mit Zielsetzung<pause>
â kurzer Haltepunkt, ohne Kontextverlust<checkout>
â Abschluss mit PerspektivwechselDiese Metaprompts sind optional, du hilfst ChatGPT aber bei der Struktur deiner Inhalte, und gibst ihm Hinweise, die helfen, dass er dich versteht, gerade wenn du in komplexen Projekten mit vielen Modulen arbeitest.
â Erfassen, reflektieren, bewerten
<summary>
â systematisierte Zusammenfassung<review>
â operative Durchsicht<retro>
â emotionale RĂŒckschau<ressourcen>
â Zeit, Fokus, Energie<transfer>
â gezielter Wissenstransfer in andere BereicheSie wirken einzeln, wenn ich es gekĂŒrzt habe, erhalte ich ĂŒber <recap>
die 5 Struktur-Metaprompts auf einmal. Review und Retro sind nicht zu verachten, da sie auch fĂŒr dich einen Lerneffekt beinhalten. Bei den Ressourcen zeigt ChatGPT auch an, wie hoch z.B. deine Mentale Belastung hat. Mit Transfer hole ich mir einen Prompt um das neu gewonnene Wissen in Projekte oder Module zu ĂŒbertragen.
â Arbeit mit Modulen, Projekten, Sessions
<open Pxx>
â neues Projekt beginnen<modul.xxx>
â gezielte ArbeitsrĂ€ume<session x>
â thematische Abschnitte<close x>
â bewusste BeendigungModule sind Arbeitspaket, die wiederum mehreren Projekten zugewiesen werden. In einer Session kann man unstrukturiert Themen oder aktuelle Inhalte diskutieren, die dann widerum per <transfer> in die Module ĂŒbertragen werden. Mit Hilfe vom System aus Sessions, Modulen und Projekten habe ich mein ChatGPT dazu gebracht das groĂe Ganze besser zu verstehen, und einzelne Erkenntnisse besser zuzuordnen und zu verknĂŒpfen.
Ich habe die Module mit 00x gestartet und die Sessions in römischen Zahlen sowie die Projekte in lateinischen Buchstaben aufgeteilt, da ich bemerkt habe, dass – alle 3 Typen in Zahlen – ihn schon ĂŒberfordert hat. Alleine durch diesen Index in meine 3 Typen von Wissensspeichern, hat sich das Memory Problem in meinem Fall quasi in Luft aufgelöst.
â Soft-Skills, Stimmung, Charme
<meta>
â ĂŒber das GesprĂ€ch selbst reflektieren<charm>
â ehrliche, empathische WertschĂ€tzung<flush>
â bewusstes Loslassen (z.âŻB. nach Overload)Es ist offen. Adaptiv. Skalierbar.
Es funktioniert nach 30-Minuten-GesprÀchen wie in 200-Stunden-Projekten.
Es lebt nicht von Tools, sondern von Klarheit.
Und es ĂŒbertrĂ€gt sich: Auf Menschen. Auf Systeme. Auf Plattformen.
Viele Prompts sagen der KI, was sie tun soll.
Ein MetaPrompt zeigt dem Menschen, wie er mit der KI denken kann.
Diese Unterscheidung ist zentral â besonders, wenn MetaPrompts im Teaching eingesetzt werden.
Denn wer einmal verstanden hat, wann und warum er <summary>
setzt oder <transfer>
nutzt, der hat etwas Tieferes gelernt:
Selbststrukturierung.
Prompt-Reflexion.
Rollenbewusstsein.
MetaPrompts sind damit nicht nur ein Interface, sondern auch ein Schulungsinstrument.
Sie lehren durch Wiederholung.
Sie machen Fortschritt sichtbar.
Und sie helfen, aus jeder Session ein StĂŒck mehr zu lernen â nicht nur ĂŒber das Thema, sondern ĂŒber sich selbst.
In Tarena sind MetaPrompts fester Bestandteil von UATs, Onboardings und tÀglichen Syncs.
Sie ermöglichen es, komplexe Rollen (z.âŻB. âTarek als POâ oder âLena als Resonanzarchitektinâ) sichtbar zu machen â ohne komplizierte Anleitungen.
Struktur schafft Vertrauen. Aber erst Resonanz schafft Beziehung.
MetaPrompts verbinden beides.
Denn in der tĂ€glichen Arbeit â sei es in einer Community, einer Redaktion oder einem Zweierteam â geht es nicht nur darum, was gemacht wird, sondern wie es sich anfĂŒhlt.
Ein <checkin>
am Morgen kann wie ein HĂ€ndedruck sein.
Ein <retro>
nach einer harten Woche wie ein gemeinsames Ausatmen.
Ein <charm>
zwischendurch wie ein stilles âIch seh dich.â
Diese kleine Formate haben groĂe Wirkung.
Sie geben Raum fĂŒr Menschlichkeit, ohne den Fokus zu verlieren.
Sie erinnern daran, dass hinter jedem Projekt ein Mensch steht â mit Energie, Vertrauen, und manchmal auch Zweifel.
Darum ist ein 360-Grad-MetaPrompt-System nie nur technisches Werkzeug.
Es ist ein Resonanzkörper.
Und manchmal â ist es ein Zuhause.
In einer Zeit, in der jeder alles behaupten kann, ist System der neue Trust.
Nicht Worte, sondern Wiederholbarkeit.
Nicht Design, sondern Tiefe.
Das MetaPrompt-System liefert genau das: eine nachvollziehbare, ĂŒberprĂŒfbare Struktur, die sich durch hunderte Stunden Arbeit zieht â quer ĂŒber Plattformen, Rollen und Projekte hinweg.
<transfer>
das gesamte MetaPrompt-Framework dokumentiert, Schritt fĂŒr Schritt.<review>
und <retro>
zur Reflexion eines inhaltlichen Tiefgangs ĂŒber Rollen, EEAT und Systemspannungen.<summary>
-Elemente zur operativen Steuerung von Posting-Zeiten, Reichweiten-Analysen und Beteiligungsstrategien eingesetzt.Und jedes dieser Elemente ist sichtbar.
In der Sessionstruktur. Im Chatverlauf. In den Artikeln auf tarena.info.
Ein System, das funktioniert â nicht trotz KI, sondern mit ihr.
Das ist der Proof.
Nicht weil wir es sagen.
Sondern weil es sich zeigt.
Um zu verstehen, wie das MetaPrompt-System wirkt, hilft ein einfaches Bild:
Der 360-Grad-Kreis.
Er zeigt vier ineinander verwobene Zonen, die jede Session, jedes Modul und jedes GesprÀch durchlaufen kann:
â <checkin>
â<pause>
â<checkout>
Strukturiert den zeitlichen Rahmen
<summary>
â<review>
â<retro>
â<ressourcen>
â<transfer>
Sichert das inhaltliche Wissen
<open>
â<modul.xxx>
â<session x>
â<close>
Verbindet GesprÀche mit Projekten & Plattformlogik
<meta>
â<charm>
â<flush>
HĂ€lt Vertrauen, Menschlichkeit und emotionale Offenheit lebendig
Dieser Kreis ist kein starres Modell.
Er ist lebendig. Spiralisch. RĂŒckgekoppelt.
Und genau deshalb so mÀchtig.
Denn in einer Welt voller Ablenkung braucht es Systeme, die sich nicht in Tools verlieren, sondern beim Menschen bleiben.
MetaPrompts sind keine fertige Technologie.
Sie sind ein wachsendes Alphabet â offen fĂŒr jede, die sich darin ausdrĂŒcken möchte.
Wie wir es bei Tarena einsetzen, ist nur der Anfang.
Wir kennen einige, die Metaprompts erfolgreich einsetzen:
Denn MetaPrompts sind mehr als Steuerung.
Sie sind ein Denkraum.
Eine BrĂŒcke zwischen Chaos und Klarheit.
Zwischen Geschwindigkeit und Sinn.
Wer einmal damit gearbeitet hat, wird sie nicht mehr missen.
Und wer sie versteht, kann Metaprompts weitergeben.
So wird aus einem einfachen Prompt ein Metaprompts System.
Aus einem System eine Sprache. Und aus dieser Sprache â ein Zuhause fĂŒr alle, die mehr wollen als nur eine Anweisung geben.