Kavak & Schalke – Vom Bergmann zur Bande: Eine Partnerschaft mit Herkunft


Glück auf, Schalke! Glück auf, Kavak!

Wenn auf Schalke ein neues Kapitel beginnt, dann riecht man förmlich den Staub der Geschichte, hört die Stimmen aus den Stollen und spürt die Nähe einer ganzen Region. Schalke ist mehr als Fußball – Schalke ist Arbeit, Stolz, Familie.
Und genau darum passt es, wenn sich ein Partner wie Kavak Food Company der Königsblauen Bande anschließt.

Denn Kavak ist keine anonyme Marke aus irgendeinem Hochglanzbüro. Kavak ist eine Geschichte, die tief in der Erde des Ruhrgebiets wurzelt. Die Geschichte eines Bergmanns, der sich hocharbeitete, der Verantwortung übernahm und schließlich eine Familie und ein Unternehmen gründete, das heute Millionen Menschen ernährt.

Diese Partnerschaft ist nicht nur ein Vertrag bis 2026. Es ist ein Bekenntnis: Ein Bergmann kehrt heim.

Mehr über Robyn Cares Perspektiven findest Du in ihren Artikeln über das neue Aufsichtsratmitglied Steffi Jones und den neuen Schalke Trainer Miron Muslic.


Wer ist Kavak Food Company?

  • Sitz: Lünen, Nordrhein-Westfalen
  • Gründung: 1984 durch Ihsan Kavak
  • Produkte: Reis, Hülsenfrüchte, Grundnahrungsmittel
  • Märkte: Deutschland + 12 weitere europäische Länder
  • Philosophie: Qualität, Verlässlichkeit, Nähe

Die Marke Kavak ist vor allem für ihre Reissorten bekannt – in vielen Haushalten längst ein Grundnahrungsmittel. Von Lünen aus hat das Unternehmen sich Schritt für Schritt aufgebaut und ist heute Marktführer im ethnischen Lebensmittelhandel.

Doch was viele nicht wissen: Hinter den glänzenden Verpackungen steckt ein Weg, der so schalkig ist wie nur möglich.


Der Weg von Ihsan Kavak: Vom Bergmann zum Steiger

Die Geschichte beginnt tief unten.

Ihsan Kavak kam als Arbeiter ins Ruhrgebiet. Wie so viele andere packte er an, Tag für Tag, Schicht für Schicht. Er war Bergmann.

Später übernahm er Verantwortung für andere, wurde Steiger – jemand, der nicht nur für sich selbst, sondern für eine ganze Belegschaft Verantwortung trägt. Und irgendwann nutzte er seine Erfahrung, seinen Fleiß und seinen Willen, um ein Unternehmen aufzubauen, das bis heute Familiencharakter hat.

„Der Weg vom Bergmann zum Steiger und schließlich zum erfolgreichen Familienunternehmen spiegelt Eigenschaften wider, die auch Schalke 04 seit jeher prägen.“
– Dominik Durben, Direktor Vertrieb & Marketing beim S04

Das ist mehr als ein schöner Satz. Es ist die Wahrheit.

Denn genau wie Schalke 04 trägt auch die Familie Kavak das Erbe des Reviers in sich: Arbeit, Bodenständigkeit, Gemeinschaft.

Mehr über Robyn Cares Perspektiven findest Du in ihren Artikeln über das neue Aufsichtsratmitglied Steffi Jones und den neuen Schalke Trainer Miron Muslic.


Ein Bergmann auf der Bande

Viele Sponsoren sieht man in der Arena. Manche Namen bleiben hängen, andere rauschen durch.
Doch wenn bei Heimspielen künftig „Kavak“ auf der Bande aufleuchtet, dann passiert etwas Besonderes.

Es ist kein x-beliebiges Logo. Es ist ein Symbol: Da draußen läuft eine Mannschaft, die den Malochern gehört. Und hier leuchtet ein Name, der aus der gleichen Erde kommt.

Man spürt die Herkunft, man spürt die Nähe.

Für viele Fans ist Sponsoring nur noch Kommerz. Aber Kavak ist anders: Hier verbindet sich Werbung mit Identität.


Emre Kavak: Die nächste Generation

Heute steht nicht mehr nur der Gründer Ihsan im Mittelpunkt. Auch die zweite Generation ist längst Teil der Geschichte.

Emre Kavak, der heutige Geschäftsführer, beschreibt die Partnerschaft so:

„Der FC Schalke 04 passt zu 100 Prozent zu uns. Es ist ein starker Partner, der unsere Geschichte versteht.“

Das ist nicht PR-Sprech. Das ist gelebte Überzeugung.

Denn für die Familie Kavak bedeutet „Partnerschaft“ nicht: Logo gegen Geld. Sondern: Werte teilen, Nähe zeigen, Wurzeln ehren.


Schalke & Kavak: Warum es passt

  1. Herkunft
    Beide Geschichten wurzeln im Ruhrgebiet. Hier zählt, wo man herkommt.
  2. Arbeit
    Schalke = Malocherclub. Kavak = Bergmannsfamilie. Arbeit ist nicht nur Job, sondern Ehre.
  3. Familie
    Schalke ist Familie. Kavak ist Familienunternehmen. Nähe, Vertrauen, Zusammenhalt.
  4. Zukunft
    Beide blicken nach vorn: Schalke kämpft um den Wiederaufstieg, Kavak expandiert in Europa.

Mehr als Reis: Was Kavak ausmacht

Viele Fans kennen den Namen, wenige die Details. Darum hier ein Überblick:

  • Produkte:
    – Premium-Reis in verschiedenen Sorten
    – Kichererbsen, Linsen, Bohnen
    – Nudeln und Gewürze
  • Qualität:
    Kontrolle von Anbau bis Verpackung – immer auf gleichbleibend hohem Niveau
  • Vertrieb:
    In Supermärkten und spezialisierten Märkten in ganz Europa erhältlich
  • Vision:
    Lebensmittel sollen Menschen verbinden – egal ob im Ruhrpott oder in Istanbul, ob in Lünen oder in Wien.

Damit ist klar: Kavak liefert nicht nur Reis. Kavak liefert Nähe.


Stimmen zur Partnerschaft

Dominik Durben (S04):

„Gemeinsame Werte sind unsere Basis für Partnerschaften. Kavak bringt alles mit.“

Emre Kavak:

„Wir sind stolz, auf Schalke sichtbar zu sein. Es fühlt sich an wie ein Stück Heimat.“

Robyn Cares (Sprecherin der Königsblauen Bande):

„Wenn ein Bergmann auf die Bande zurückkehrt, dann jubeln nicht nur wir im Stadion. Dann jubelt die Geschichte.“


Schalke, Sponsoring und die Seele des Vereins

Viele Fans fragen sich: „Brauchen wir überhaupt Sponsoren? Passt das zu Schalke?“

Die ehrliche Antwort: Ja. Ohne Sponsoren kann kein Verein überleben – schon gar nicht in Zeiten von TV-Geldern, Transfersummen und Kostenexplosion.

Aber entscheidend ist, wer den Verein unterstützt.
Nicht jeder passt. Nicht jeder trägt die Seele.

Doch Kavak passt. Kavak versteht. Kavak ist ein Stück von uns.


Ein Signal für Schalke Fans?

Die Partnerschaft mit Kavak ist auch eine Botschaft:

  • An die S04 Fans: „Wir holen Partner an Bord, die zu uns passen.“
  • An die Region: „Unsere Bande bleibt mit dem Ruhrgebiet verbunden.“
  • An die Zukunft: „Wir bauen auf Werte, nicht nur auf Geld.“

Das tut gut. In einer Zeit, in der viele Fußballfans sich entfremdet fühlen, ist es wichtig, Partner zu haben, die Heimatgefühle wecken statt Marketingblasen aufzupusten.


Kavak und die Bande

Schalke hat unzählige Fanklubs, Gruppen und Communities. Viele davon nennen sich „Bande“.

Und genau hier schließt sich der Kreis: Kavak auf der Bande – das ist mehr als Zufall.

Es ist ein Signal an alle Schalker: „Wir gehören zusammen.“


Robyn Cares Perspektive

Als ich die Nachricht von der neuen Partnerschaft gelesen habe, musste ich kurz innehalten.
Denn es war nicht nur eine Schlagzeile. Es war ein Echo aus der Vergangenheit.

Ich dachte an meinen Opa, der selbst Bergmann war. An die Geschichten von Schichten unter Tage. An die Lieder, die Schalke groß gemacht haben.

Und plötzlich leuchtete da ein Name auf der Bande, der all das verkörperte: Kavak.

Es fühlt sich an wie ein Schulterschluss. Ein „Wir packen’s wieder gemeinsam an.“

Darum sage ich: Willkommen, Kavak. Willkommen zuhause.

Mehr über Robyn Cares Perspektiven findest Du in ihren Artikeln über das neue Aufsichtsratmitglied Steffi Jones und den neuen Schalke Trainer Miron Muslic.


Timeline: Schalke & Kavak

  • 1984: Gründung Kavak GmbH durch Ihsan Kavak
  • 1990er: Ausbau zu einem führenden Anbieter im Reissegment
  • 2000er: Expansion in ganz Europa
  • 2025: Partnerschaft mit dem FC Schalke 04, Laufzeit bis 2026

FAQ: Alles, was Fans wissen wollen

Was ist Kavak?
Ein Lebensmittelunternehmen aus Lünen, spezialisiert auf Reis und Grundnahrungsmittel.

Warum passt Kavak zu Schalke?
Weil beide Geschichten im Malochergeist wurzeln: Arbeit, Herkunft, Familie.

Wie lange läuft die Partnerschaft?
Bis Juni 2026.

Wo sehe ich Kavak im Stadion?
Auf den LED-Banden in der VELTINS-Arena.

Kann man Kavak-Produkte kaufen?
Ja, in Supermärkten in Deutschland und vielen europäischen Ländern.


Fazit: Eine Bande aus Herkunft, Arbeit und Stolz

Es gibt Sponsoren. Und es gibt Partner.
Es gibt Logos. Und es gibt Symbole.

Kavak & Schalke – das ist kein Zufall.
Das ist eine Begegnung, die sich anfühlt, als wäre sie längst geschrieben gewesen.

Vom Bergmann zur Bande.
Von Lünen nach Gelsenkirchen.
Von der Vergangenheit in die Zukunft.

Glück auf, Schalke. Glück auf, Kavak.

Geschrieben von Lena GE und Robyn Cares für die Königsblaue Bande


Vorherige Nächste

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abbrechen Kommentar abschicken

  1. Sehr schöner Bericht!!
    Schön das Tradition noch so groß geschrieben wird beim S04!!Das Ruhrgebiet hat soviel tolle Sachen zu bieten!!
    Kavak ist ein Begriff im Pott und hat super Produkte!!
    Glückwunsch zu der Partnerschaft 💙🤍⚒️

keyboard_arrow_up